Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf solche Links klickst und etwas kaufst erhalte ich eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert.
Dieses Wochenende möchten wir morgens in den Bergen aufwachen, mit Bergsicht frühstücken und mit Muße gemeinsam als Familie wandern. Die Wanderung zur Priener Hütte mit Geigelstein-Besteigung und Hüttenübernachtung eignet sich wunderbar für dieses Bergabenteuer. Aber ist eine Hüttenübernachtung zu Corona-Zeiten überhaupt möglich ist? Ja ist es, vorausgesetzt ihr beachtet einige Besonderheiten. Deshalb zeigt Alpentribe euch anhand der Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung wie ihr eine Auszeit in den Bergen im Corona-Sommer genießen könnt.
Contents
- 1 Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung – Aufstieg
- 2 Übernachtung auf der Priener Hütte (DAV)
- 3 Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung – Abstieg
- 4 Highlights der Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung
- 5 Weiterführende Wanderungen
- 6 Eckpunkte & Streckenprofil
- 7 Weiterführende Links
Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung – Aufstieg
Diese Variante der Wanderung zur Priener Hütte beschreibt den Westanstieg an den Berg, der auch in einigen Abschnitten der Via Alpina folgt. Allerdings haben wir die Strecke etwas abgeändert, da wir lieber kleinere verschlungene Waldwege bewandern anstelle eines breiten Forstwegs. Trotzdem, wer ein Herz für besonders ausgeschriebene Wanderrouten hat, kann sich freuen ein Teilstück der Via Alpina (Violetter Weg) gegangen zu sein. Haken dran.
Der Ausgangspunkt unserer Wandertour
Ausgangspunkt ist heute der Parkplatz in Huben bei Sachrang. Von dort aus gelangen wir entlang der Prien zum Einstieg an den Berg. Nun kann es losgehen! Zuerst folgend wir einem leicht begehbaren breiten Weg in den Wald mit einigen Höhenmetern am Start. Nach 30min stetigem Anstieg durch den schattigen Wald stossen wir an der Forststrasse auf eine Holzhütte. Entweder kann man kurz nach dieser Hütte auf einen Jägersteig abbiegen, oder man bleibt auf der Forststrasse. Obwohl der Versorgungsweg kürzer und einfacher zu begehen ist, stellt der Jägersteig die deutlich interessantere Option dar.
Der Jägersteig – ein Highlight der Wanderung

Daher bewandern wir also den schmalen und teilweise verschlungenen Jägersteig, der uns durch seine abwechslungsreiche Beschaffenheit immer wieder überrascht. Mal geht mal über kleine Steinwege, dann wieder über verwurzelte treppenartige Anstiege oder ruhigere flachere Waldpassagen mit sonnigen Lichtungen. Ab und an kreuzen wir den Forstweg und entschwinden ihm dann wieder auf unserem Waldweg. So macht Wandern Spass!
Nachdem wir nun ein Weideviehgatter hinter uns lassen wandern über weitläufige Almwiesen an dem Waldrand entlang. Hier ist der Weg leicht begehbar, gut sichtbar und hat nur wenige Höhenmeter. Aus früheren Wanderungen wissen wir, dass bei sonnigem Wetter hier die Sicht auf das Inntal und das Kaisergebirge freigegeben wird. Heute bauen sich allerdings gleich mehrere Gewitter auf und wir hören es schon länger donnern. Manchmal ist es einfach eine Frage der Zeit. Bei dem Gedanken spüre ich auch schon die ersten Regentropfen auf meiner Haut. Diese verwandeln sich rasant schnell in einen kräftigen Regen und wir stellen wir uns bei den Bäumen unter. Jetzt geniessen wir die erzwungene Wanderpause und warten darauf, dass sich die drückende, schwüle Sommerhitze entlädt.
Erfrischungspause an der Schreckalm

Als sich der Schauer in leichten Regen umwandelt setzen wir unsere Tour über die Almwiesen fort. Zwar hat der Regen hat die Schwüle etwas gemildert, aber das Drückende jedoch nicht genommen. Deswegen freuen wir uns nun auf die urige Schreckalm, die köstliche Erfrischungen bereit hält. Normalerweise ist die Schreckalm nicht bewirtschaftet. Heute treffen wir dort allerdings auf ein geselligen Abend der Bergwacht und umliegenden Hütten. Wir erfreuen uns an der Herzlichkeit und erfrischen uns mit kühlen Getränken aus dem eisigen Wasserbecken.

Weiterführend gibt es von der Schreckalm aus zwei Varianten zur Priener Hütte. Aus Zeitgründen entschliessen wir uns nun doch der Via Alpina Forststrasse bis zur Priener Hütte zu folgen. Der Weg ist angenehm und unsere Tochter erläuft sich hier noch die spätere seelige Hüttenruhe. Gleichwohl wissen wir, dass die interessantere Tourenvariante als Abstiegsalternative morgen auf uns wartet.
Übernachtung auf der Priener Hütte (DAV)
Die Priener Hütte

Die Priener Hütte ist eine DAV Hütte des Alpenvereinssektion Prien im Naturschutzgebiet der Chiemgauer Alpen. Dort liegt sie auf 1.410m am Fuße des Geigelstein. Wie bereits beschreiben liegt die Priener Hütte auf einem Teilstück der Via Alpina sowie auch auf dem Adlerweg Etappe 92. Weiter ist die Priener Hütte Teil von ‚So schmecken die Berge‘ (Verwendung und Vermarktung regionaler Produkte) und ‚Kinderfreundliche Hütten‘. Inzwischen muss die Hüttenübernachtung auf der Priener Hütte vorher über Hüttenholidays gebucht werden. Dort erfahrt ihr auch den aktuellen Stand der Corona-Regelungen und Stornierungsbedingungen. Bei Alpentribe findet ihr weitere Informationen und Packlisten für Hüttenübernachtungen mit Kindern in den Alpen.
Zusammenfassend haben wir eine abwechslungsreiche Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung. Aus unserem Familienzimmer haben wir nachts einen Blick in den sternenklaren Himmel und morgens einen herrlichen Ausblick auf das Kaisergebirge. Wir geniessen die Auszeit aus dem Alltag und können in der Natur Kraft tanken. Genau dafür übernachten wir in den Bergen.
Corona-Regelungen der Priener Hütte
Besondere Zeiten verlangen besondere Maßnahmen. Einerseits verändert dies die bisher gelebt Hüttenatmosphäre deutlich, andererseits können wir uns bei der Priener Hütte auf die konsequente Regeleinhaltung verlassen. Aufgrund des Corona-Virus sind die Corona-Regelungen und Stornierungsbedingungen der Priener Hütte sehr restriktiv. Anbei ein paar Beispiele aus dem August 2020:
- Reservierungen immer ab zwei Übernachtungen möglich; einzelne Übernachtungen nur kurzfristig buchbar
- Die Halbpension ist Pflicht, es gibt keine freie Tischwahl
- Die Waschraumbenutzung nur in entsprechenden Gruppen möglich
- Hygienezuschlag von 15€ pro Person

Sicher sind die visuellen Vorkehrungen, beispielsweise durch die großzügige Verwendung von rot-weissem Absperrband und dominanten Warnhinweise alles andere als einladend. Trotzdem wurden auch zu später Stunde herzlich empfangen, bestimmt in die Corona-Hausregeln eingewiesen und freundlich bedient.
In anderen Worten ist man in der Priener Hütte seitens des Gastgebers während der Corona-Pandemie in sicheren Händen. Nichtsdestotrotz appelliere ich an eure Selbstverantwortung bei der Einhaltung der Vorsichtsmassnahmen. Schliesslich entscheidet das Miteinander in welchem Rahmen Hüttenübernachtungen während Corona-Zeiten möglich sind.
Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung – Abstieg

Den Abstieg variieren wir zur Aufstiegsvariante etwas und starten oberhalb der Priener Hütte Richtung Geigelstein. Wir durchqueren auf kleinen Fußwegen die Almen und der Blick öffnet sich umgehend. Die Versuchung lockt den Geigelstein zu besteigen und wir meinen sogar seine Rufe hören zu können. Daher folgen wir ihnen über die Bergwachthütte bis zur Oberkaseralm. Bis hierher mussten wir heute mindestens gehen, auf den Spuren von Mare, der Sennerin vom Geigelstein, wandern. Dann kehren dann allerdings wieder gehorsam zur Schotterstrasse zurück.
Kurz darauf sind wir wieder auf unserem geliebten schmalen Wanderpfad und erfreuen uns an der spektakulären Sicht auf das Kaisergebirge. Geradezu majestätisch erscheint es in der Mittagssonne! Wir halten inne und nehmen die Schönheit der Bergwelt in uns auf. Kurzum – das Wanderherz geht auf!Anders ausgedrückt ist dieser Rückweg von der Priener Hütte mit weiteren 60 Höhenmetern sind ein Muss für jeden Bergliebhaber! Der Panoramablick auf dem leicht begehbaren schmalen Almenpfad ist wirklich faszinierend und daher unser Tourenhighlight. Geht man von Priener Hütte Richtung Schreckalm wird man auch mit der deutlich schöneren Aussicht belohnt als umgekehrt. Glücklicherweise haben heute mehr Zeit ihn zu geniessen.
Wir treffen dann wieder auf die Schreckalm und folgen dann exakt unserem Aufstiegsweg über den Jägerpfad zurück zum Wanderparkplatz Huben.
Highlights der Wanderung zur Priener Hütte mit Hüttenübernachtung
Highlights für Kinder
- Beim Austieg auf die Priener Hütte könnt ihr der Aufstiegsrallye folgen. Der breite Forstweg ist für Kinder einfach zu begehen und durch die Aufstiegsrallye abwechslungsreich gestaltet.
- Die Priener Hütte trägt die DAV Auszeichnung ‚Kinderfreundliche Hütte‘. Für schlechtes Wetter gibt es drinnen eine Kinderspielecke.
- Eine Hüttenübernachtung ist immer ein Abenteuer für Kinder.
- Ihr durchquert Weidevieh-Almen, die für Kinder immer spannend ist.
- Wählt als Abstiegsvariante den Jägerpfad. Dieser ist abwechslungsreicher und interessanter für die kleinen Wanderer.
Highlights für Erwachsene
- Gönnt euch eine der weiterführenden Wanderungen im getrenntem Tribe. Geniesst die Atmosphäre beim Sonnenuntergang- oder Aufgang auf dem Geigelstein aus. Zu diesen Zeiten muss der Rest des trübes auch nicht ausharren, da er entweder schmaust oder schläft.
Weiterführende Wanderungen
- Der Geigelstein mit 1.808m. Er ist der zweithöchste Gipfel der Chiemgauer Alpen.
- Als Winteranstieg könnt ihr von Sachrang aus starten. Diese Variante ist auch eine optionale Rodelabfahrt.
Eckpunkte & Streckenprofil
- Start-und Endpunkt: Wanderparkplatz in Huben
- Strecke (km): Rundwanderweg mit 14,2km
- Höhenprofil (hm): Anstieg 800 hm, Abstieg 840 hm
- Dauer: 6,5 Stunden inklusive Regenpause, Kinderpausen, Kindergehzeit
- Schwierigkeitsgrad (1-5): leicht
- Beste Jahreszeit: ein ganzjahres-Klassiker, ggf. Forststrasse benutzen
- Geeignet für: mit Kraxe und kleinen Kindern, keine Kinderwagentauglichkeit
- Parkplätze: gebührenpflichtiger Parkplatz in Huben
- Wegbeschaffenheit: Wald, Kies, Wiese
- Besucherfrequenz: Mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Priener Hütte (DAV, ganzjährig geöffnet); Schreckalm
- Spielplatz: Spielecke in der Priener Hütte
- Anmerkung: Auf der Priener Hütte wird derzeit eine 15€ p/P Reinigungsgebühr aufgrund von Corona erhoben
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Weiterführende Links
https://www.huetten-holiday.de
Buchtipp ‚Harte Tage, gute Jahre: Die Sennerin vom Geigelstein