…schneller als die Kaltfront auf die Wildbichl Alm wandern, das warme Sommerwetter nochmals auskosten! Das war die spontane Idee. Denn von der wunderschönen Aussicht der leicht begehbaren Wildbichl Alm schwärmen so einige wanderbegeisterte Eltern. Nach der kurzen Halbtagestour zur Wildbichl Alm kann dann ruhig die unbehagliche Kaltfront einziehen.
Contents
Aufstieg zur Wildbichl Alm

Von der tiroler Seite startet unsere geplante Halbtagestour zur Wildbichl Alm vom Parkplatz Ritzgraben/ Rettenschlöss. Wir überqueren den kleinen freundlich plätschernden Bach und starten die Wanderung auf einer breiten Schotterstrasse direkt neben ihm. Leider merke ich sofort, dass ich mich für diese monotone Strecke heute nicht begeistern kann. Als meine Tochter dann nach 15 Minuten ungewöhnlicherweise in die Kraxe möchte, ich spüre eine leichte Erleichterung in mir aufsteigen. Nun gehe ich schnellen Schrittes den Versorgungsweg hoch. Mal grasen links Pferde, dann rechts die Kühe. Meine Tochter jauchzt vor Vergnügen und trainiert alle erdenklichen Tierlaute, während ich mich körperlich ertüchtige. Ich überhole etliche sportliche Familien mit Kinderwägen und kleinen Bergwanderern, mehrere fitte Mountainbiker fahren an mir vorbei. Wie erwartet zieht sich der Forstweg dann fast ausschliesslich serpentinenartig den sonnigen Weidehang hoch. Unerwartet plötzlich sehe ich nach einer Kurve dann schon mein Ziel vor Augen.
Wildbichl Alm (1.050m)
Die Wildbichl Alm bestätigt die viel beworbene Lage und wir geniessen die fantastische Aussicht auf das Inntal und den Zahmen Kaiser. Die ganzjährig bewirtschaftete Alm ist auch heute sehr gut besucht. Normalerweise hätten wir uns nun gern mit an einen Tisch dazu gesetzt, aber zu Corona-Zeiten weichen wir in die geräumige Gaststube aus. Hier kann der Mindestabstand problemlos eingehalten werden und die Atmosphäre ist gleichzeitig einladend und entspannt.
In mir kribbelt es ein wenig. Das kann doch nicht der gesamte Ausflug gewesen sein? Gern möchten wir weiter, das Wetter scheint sich noch zu halten. Rasch ist das weitere Ziel beschlossen, es geht umgehend weiter zur Karspitze, dem Hausberg der Wildbichl Alm. Lediglich eine kleine kurze Extratour, wieder schneller als die Kaltfront.
Rundweg über die Karspitze (1.241m)

Auch bei diesem bekanntem Abstecher gibt es verschiedene Wanderrouten. Zuerst folgen wir den zielstrebigen Kindern auf der breiten Forststrasse zum Hühnerhaus; die kleinen Wanderer laufen zielstrebig zu dieser willkommenen Attraktion. Danach lassen wir zwar die weiten ruhigen Almwiesen hinter uns und tauchen in den menschenleeren schattigen Wald ein. Allerdings ist die Wegebeschaffenheit jedoch dieselbe und wir sehen uns nach Abwechslung. Kurz danach finden wir einen umbeschilderten aber gut sichtbaren Zugang in den tieferen Wald. Von nun an wird es zugleich eindrucksvoll und inspirierend. Verwurzelte Pfade, die uns einladend treppenförmig den sanften Anstieg hinauf leiten. Sie wechseln sich mit schmalen festen Fußwegen ab, die sich durch den hellen und abgeschiedenen Mischwald führen. Moos und Farn scheinen am Wegrand miteinander zu spielen, ihre intensiven Grüntöne wirken energetisierend und zugleich beruhigend. Helle freundliche Lichtungen scheinen sich über unseren Besuch zu freuen. Hier schlägt das Wanderherz höher.
Eine mit Blumen übersäte Waldwiese führt uns direkt zum breiten Schotterweg zurück, von dem wir das Wanderkreuz und die Kapelle der Karspitze sehen. Die Karspitze selber ist ein freundlicher kleiner grüner Hügel. Beim kurzfristigen Verweilen lassen wir den Blick in Richtung Kaisergebirge und Inntal schweifen. Dort bauen sich die dunkelgrauen Wolken auf und bewegen sich in unsere Richtung. Das Inntal ist in der Ferne bereits diesig und eingeregnet. Zügig und zufrieden treten wir unseren Rückweg an. Diesmal folgen wir konsequent dem wunderbaren Waldweg und treffen erst zwischen Hühnerstall und Wildbichl Alm auf die Forststrasse. Da der Zugang zum Berg vor dem Hühnerstall nicht beschildert ist hatten wir ihn übersehen. Zum Glück, denn dadurch sind wir einen abwechslungsreichen Rundweg über die Karspitze bewandert.
Abstieg nach Ritzgraben/Rettenschöss
Der Abstieg nach Ritzgraben/Rettenschöss erfolgt noch einmal auf derselben Forststrasse die wir auch raufgewandert sind. Hier treffen wir wieder auf die vielen Tageswanderer der Wildbichl-Alm, die sich auch rasch auf den Rückweg machen. Genauso wie wir sind sie heute schneller als die Kaltfront.
Highlights der Halbtagestour zur Wildbichl Alm
Highlights für Kinder
- Rodelbahn im Winter (auf eigene Gefahr)
- Hühnerstall nach der Wildbichl Alm
- gute Kombination von hm und Strecke
Highlights für Erwachsene
- Aussicht von der Wildbichl Alm in das Inntal und den Kaiser
- Variation Rundwegwanderung zur Karspitze
- Schneeschuhwanderungen im Winter
Eckpunkte & Streckenprofil
- Start-und Endpunkt: Wanderparkplatz Ritzgraben/Rettenschöss
- Strecke (km): Rundwanderung
- Höhenprofil (hm): Anstieg 290hm zur Widlbichl Alm
- Dauer: 1,5 Stunden Gesamtlänge Wildbichl Alm, Stunden inklusive Kinderpausen, Kindergehzeit
- Schwierigkeitsgrad (1-5): leicht
- Beste Jahreszeit: ein ganzjahres-Klassiker aufgrund der Forststrasse
- Geeignet für: mit Kraxe und kleinen Kindern; Kinderwagentauglichkeit
- Wegbeschaffenheit: Forststrasse zur Wildbichl Alm; zur Kalspitz ein Waldweg möglich, Kies, Wiese
- Besucherfrequenz: hoch
- Einkehrmöglichkeiten: Wildbichl Alm
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.