Deutschland Wandern

Tageswanderung mit Kindern zum Brünnsteinhaus

Eine klassische Bergtour im bayrischen Inntal ist die Tageswanderung mit Kindern zum Brünnsteinhaus. Da die Strecke auf der gut ausgebauten Forststrasse zu jeder Jahreszeit einfach zu gehen ist zeichnet sie sich als besonders familiengerecht aus. Freilich werden alle Wanderer am ganzjährig bewirtschafteten Brünnsteinhaus mit einer herrlichen Aussicht auf die Zentralalpen belohnt.

Aufstieg Tageswanderung mit Kindern zum Brünnsteinhaus

Ausgangpunkt der hier beschriebenen leichten Bergwanderung ist der Parkplatz Mühlau. Von dort aus führt ein Schotterweg zuerst zur Rechenau, von der aus dann der Weg 651 startet. Zuerst geht man über eine kleine Brücke und folgt dann dem breiten Forstweg hinauf bis zum Brünnsteinhaus. Die Forststrasse besteht ausnahmslos aus Wald- oder Schotterboden, entsprechend ist keine besondere Trittsicherheit gefordert. Aufgrund der eindeutigen Streckenführung werden auch keine Wanderkarten benötigt. Es ist ein stetiger Anstieg ohne ausgesetzte Stellen, daher ist die Tour für Kinder gut geeignet. Zwischendurch gibt ausreichend Rastmöglichkeiten für Erholungspausen. 

Zuerst führt die Brünnsteinhaus-Wanderung mit Kindern durch ein grosses Waldgebiet mit einigen kleinen steileren Abschnitten. Einerseits ist man hier vor Sonne und Regen etwas geschützt, andererseits hat man auf diesem Teil keine besondere Fernsicht. Später öffnet sich dann jedoch der Blick über die weitläufigen Almwiesen des Hochplateaus. Von dort aus hat man schöne Ausblicke auf das gegenüberliegende Kaisergebirge, das bayrische Inntal und den Brünnstein, an dessen Fuße das Brünnsteinhaus auch direkt liegt.

Brünnsteinhaus 1.342m

Das Brünnsteinhaus ist eine ganzjährig bewirtschaftete DAV-Hütte Kategorie 1 der Sektion Rosenheim, welche inmitten einer schönen Almlandschaft unterhalb des Brünnsteingipfels liegt. Sowohl für eine Brotzeitpause einer Tageswanderung wie auch für eine Übernachtung als kurze Auszeit in den Bergen ist das Brünnsteinhaus empfehlenswert. 

Bei gutem Wetter hat man einen wunderbare Aussicht auf den Kaiser und die Tauern. Den Blick kann man auf dem schönen Außenbereich auf der Terrasse geniessen, wo man auch seine Ruhe unter den Bäumen findet. Auch an kühleren Tagen kann man sich an dem herrlichen Ausblick durch das grosse Panoramafenster der Gaststube erfreuen. Das Brünnsteinhaus ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet, es gibt auch einen kleinen Spielplatz.

Im Sommer 2020 wurde auf der weitläufigen Terrasse eine separate Getränkebestellung sowie ein Getränkeautomat eingerichtet. Daher können die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden.

Abstieg Tageswanderung mit Kindern zum Brünnsteinhaus

Der Abstieg erfolgt bei dieser Routenplanung über den Aufstiegsweg, weshalb diese Routenführung kein Rundweg ist. Allerdings ist dieselbe Streckenführung in den Bergen eine schöne Variante, da man die Umgebung beim Abstieg nochmals anders wahrnimmt. Wenngleich ein Abstieg immer eine höhere Belastung der Gelenke darstellen ist dies aufgrund der wenigen und moderaten Steilstücken weniger problematisch. Daher sind Wanderstöcke komfortabel aber keine Anforderung bei dieser Bergtour.

Diese Wanderstrecke eignet sich auch als interessante Winterwanderung. Bei guten Schneeverhältnissen kann die Tour mir Wanderschuhen, ggf. Grödl oder mit Schneeschuhen begangen werden. Weiterführend ist dieses Gebiet auch für Skitouren und Schneeschuhtouren geeignet.

Als Abstiegsvariante kommen nun auch Rodler und insbesondere Kinder auf ihre Kosten, denn in dieser kalten Jahreszeit fungiert der breite Forstweg zugleich als Rodelbahn. Vom Brünnsteinhaus führt die 5km Naturrodelbahn bis in die Rechenau. Wanderer können entweder ihren eigenen Rodel mitbringen oder einen Holzrodel gegen eine Gebühr am Brünssteinhaus entleihen. Das Ende der Rodelstrecke ist die Rechenau, wo die Leihrodel einfach abgestellt werden. Anzumerken ist hier, dass es einige steilere Abschnitte und enge Kurven auf der Strecke gibt, was bei den Kindern zu beachten ist.

Abschliessend ist zu erwähnen, dass die Tageswanderung zum Brünnsteinhaus mit Kindern zu jeder Jahreszeit interessant und gleichzeitig erholsam ist. Nützliche Packlisten findet ihr hier.

Touren-Varianten

  • Ein weiteres Ausflugsziel ist der Gipfelaufstieg zum Brünnstein auf 1.619m. Von dort aus hat man einen herrlichen Rundblick, zusätzlich kann man nahe des Gipfelkreuzes eine kleine weiße Kapelle anschauen. Da der Dr. Julius Mayr – Steig (A, eine Stelle A/B) ein einfacher seilversicherter Klettersteig ist sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Aus diesen Gründen ist diese Variante nicht für Kinder oder unerfahrene Wanderer geeignet. Vom Brünnsteinhaus sind dies zusätzlich 270hm und dauert ca. 45min.
  • Für Skitouren und Schneeschuhtouren ist die Brünnsteinschanze eine interessante Option.
  • Eine Touren-Variante ist die Wanderung ab der Rosengasse. Dies ist ein flacher Wanderweg, der im Winter keine Rodel-Option bietet.

Eckpunkte Wanderung

  • Start- und Endpunkt Wanderparkplatz „Mühlau-Brünnstein“
  • Strecke 5,2km; 10,4km gesamt
  • Aufstieg 755 hm; Abstieg 30hm
  • Dauer 2,5 Stunden; mit Kindern 3,75 Stunden reine Gehzeit
  • Beste Jahreszeit Diese Tour ist eine Ganzjahres-Tour; im Winter ist dies eine nahe Rodelbahn im bayrischen Inntal
  • Wissenswert: es ist kein Gepäcktransport möglich und es steht keine Bergbahn zur Verfügung 

Alpentribe bayrisches Inntal Bergbahnen Bergliteratur Bücher Johann Chiemgauer Alpen Corona Drei Zinnen Empfehlung Fahrradanhänger Fahrradtouren mit Kleinkindern featured Geschenkideen Gipfelwanderung Halbtageswanderungen Heuberg Hüttenübernachtung Hüttenübernachtungen mit Kindern Hüttenübernachtung mit Kindern Inntal komoot kurze Wanderungen Langlaufen Langlaufen mit Kindern Mangfallgebirge Naturkinder Nußdorf Outdoor-Aktivitäten mit Kindern Packliste Packliste Wanderung mit Kind Rosenheim Rosenheimer Hausberg Rosenheimer Hausberge Rundtouren Tagestouren Tageswanderung Tageswanderungen mit Kind Tageswanderung mit Kind Wandern mit Kindern in den Alpen Wandern mit Kind in den Alpen Wanderung Wanderung mit Kindern Wendelsteingruppe Österreich über Alpentribe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert