Contents
Rundwanderung am Breitenstein – Aufstieg
Vormittags waren wir noch in Rosenheim unterwegs, daher startet unsere Rundwanderung am Breitenstein heute erst mittags. Zwar gehört der Breitenstein zu den Münchner Hausbergen, aber da es aber keinen Lift gibt sollte weniger los sein. Hoffen wir zumindest. Also geht es hinein in das Mangfall-Gebirge, auf zum kleinen Bruder des Wendelsteins. Unsere Wochenendwanderung kann beginnen!
Startpunkt unserer Wanderung ist der grosse Wanderparkplatz in Birkenstein. Von hier aus folgen wir zusammen mit einigen anderen Ausflüglern den breiten Weg in Richtung Buchenalm. Wir queren noch gemeinsam mit ihnen den Sattelbach, verlassen aber dann den direkten Wanderweg zur Buchenalm. Wir sind voller Energie sind suchen wir unser Abenteuer in der Natur. Dafür wandern wir einen etwas höher gelegenen breiten aber verwachsenen, einsamen, alten Forstweg. Und verlaufen uns direkt. Wo ist nochmals der Weg zum Breitensteinfensterl?
Breitensteinfensterl 1.350m

Ein kleines Schmankerl auf unserer Rundwanderung am Breitenstein ist das gut im Wald versteckte Breitensteinfensterl. Unser Spürsinn ist gefragt, da schmale versteckte Pfade zum natürlichen Felsfenster führen die weder markiert oder beschildert sind. Daher treffen wir auch auf keine anderen Tageswanderer und sind weiterhin für uns allein in der Natur.
Nach einiger Zeit entdecken wir dann die Felsen im steilen Wald. Wir nähern uns dem Breitensteinfensterl und geniessen die wunderbare Fernsicht in das Leitzachtal. Das natürliche Felstor ist ca. 30m hoch und Kletterer können den Gipfel des Naturdenkmals erklimmen. Dafür solltet ihr allerdings klettertechnisch fit sein, denn es ist eine teils gesicherte und sehr ausgesetzte Kletterroute (III).
Nach unserer kurzen Wanderpause am Aussichtspunkt suchen wir uns wieder einen Weg hinauf Richtung Breitenstein. Trittsicherheit und gute Augen für die kleinen Steinmännchen sind wieder gefragt; auf dem steilen schattigen Hang kommen wir im zügigen Schritt gut ins Schwitzen.
Bockstein 1.575m, Nebengipfel des Breitenstein

Zurück auf dem ausgeschriebenen Wanderweg kommen wir sogleich auf eine weitläufige flache grüne Almwiese. Hier entscheidet Klara, dass wir nun unsere erste richtige Wanderpause einlegen. Sie möchte sich auf der Alm richtig austoben und ihre Brotzeit machen. Passend, denn wir befinden uns gerade an der Weggabelung zu Bockstein, einem Nebengipfel des Breitenstein. Während sie fleißig ihre Runden dreht laufen wir Erwachsenen abwechselnd zum Bockstein-Gipfel.
Der Bockstein-Gipfel ist ein Muss für jeden Wanderfreund. Nach dem milden Anstieg auf die Anhöhe werden wir mit einem grandiosen Rundblick über das friedvolle Tal und dem herrlichen Mangfallgebirge belohnt. Von hier aus sehen wir auch schon unser nächstes Wanderziel auf der Rundwanderung am Breitenstein. Eine fast baumlose Hochfläche führt nämlich vom Bockstein zum Breitenstein; der Gipfel ist eine kleine Erhebung auf einem breiten länglichem Massiv. Allerdings merken wir, dass sich das Wetter ganz schön stark zuzieht, denn der große Bruder Wendelstein hüllt sich bereits in Wolken ein.
Breitenstein 1.622m
Klara erklettert ihren ersten Gipfel! Es zieht sie förmlich den Breitenstein hinauf und wir sind erstaunt, was für Energie und Höhenmeterleistung eine 1 1/2 Jährige aufbringen kann. Sie ist ein wahrer Bergfex! Wir freuen uns mit unserer bergbegeisterten Tochter und geniessen den Ausblick auf die Wendelstein-Westwand.
Erstaunlicherweise ist der Gipfel zu dieser Zeit fast menschenleer. Damit hätten wir bei einem Münchner Hausberg am Wochenende nicht gerechnet. Es scheint als ob die Nachmittagswanderung zum Breitenstein die bessere Variante ist.
Rundwanderung am Breitenstein – Abstieg
In Sichtweite des Breitenstein-Gipfels liegt die Hubertushütte. Dort möchten wir auf Klaras erste eigenständige Gipfelerklimmung anstossen, sind dort aber drei Minuten zu spät. Wie bitte, drei Minuten? Ja, denn um 17:03 Uhr sind wir genau drei Minuten zu spät für eine Runde Erfrischungsgetränke. Die Konsequenz der Hütte finde ich sympathisch, aber unsere Tochter Klara überhaupt nicht.
Glücklicherweise schnappt sich mein Mann unsere Tochter und trägt sie zügig in der Kraxe den schmalen Waldpfad von der Hubertushütte Richtung Kesselalm hinunter. Den steileren steinigen Weg mit vielen Kehren hätte Klara nicht sicher laufen können, sei ihr Wille auch noch so gross. Nach dem rutschigen Wanderweg kann sie nun auf der Forststrasse, die von der Kesselalm auf dem Sattel zum Schweinsberg verläuft, sich wieder frei bewegen.
Daran hat sie jetzt allerdings kein Interesse mehr. Also bleibe ich mit ihr sitzen und wir beobachten zusammen die Kühe, die friedlich am Hang grasen. Die andere Hälfte wandert zur Kesselalm und sichert uns die Brotzeit. Da es nun früher Abend ist wird es bereits etwas frischer und fängt an zu dämmern. Daher stärken wir uns zum Abschluss unserer Rundwanderung am Breitenstein bei einer wunderschönen Aussicht mit einer warmen Kartoffelsuppe.
Der Abstieg ist unser herbstliches Highlight. Die breite Forststrasse schlängelt sich den Hang hinab und wir queren öfters den kleinen Bach. An jeder Brücke lauscht Klara dem Klang des Wassers und ich freue mich über die Herbstfarben in der kühlen Dämmerung.
Highlights der Rundwanderung am Breitenstein
Highlights für Kinder
- Wasserfall beim Sattelbach nähe Wanderparkplatz
- Sehenswürdigkeit Breitensteinfensterl
- Bach & kleine Brücken beim Keithgraben (Forstweg zur Kesselalm)
- Feuerhörndl-Kapelle bei der Kesselalm
- Naturrodelbahn im Winter von der Kesselalm bis ins Tal
Highlights für Erwachsene
- Sehenswürdigkeit Breitensteinfensterl, ggf. Klettersteig (III)
- Doppeltour Breitenstein und Schweinsberg 1.518m
- Weiterführende Wanderung zum Wendelstein 1.838m
- Optional Rundweg über die Bucheralm
Eckpunkte & Streckenprofil
- Start-und Endpunkt: Wanderparkplatz Birkenstein
- Strecke (km): 10,5km
- Höhenprofil (hm): 760hm Anstieg, 740hm Abstieg
- Dauer: Aufstieg 2,5 Stunden, Abstieg 2 Stunden (Gehzeit, Kindergehzeit x1,5)
- Schwierigkeitsgrad (1-5): 2
- Beste Jahreszeit: Kesselalm Ganzjahres-Wanderung
- Geeignet für: Familien, Achtung Trittsicherheit beim Breitensteinfensterl
- Wegbeschaffenheit: Forstwege, Waldwege, schmale Waldpfade
- Besucherfrequenz: mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Hubertushütte, Kesselalm (mit Übernachtungsmöglichkeit)
/
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.