Oft sind wir von Alpentribe in den Rosenheimer Hausbergen unterwegs, denn die wunderschöne Berglandschaft liegt direkt vor unserer Haustür. Die Bergwelt ist so nah, dass wir sie nicht nur laut rufen, sondern auch schon ganz leise flüstern hören. Und dann machen wir uns auf zu neuen Abenteuern in den Bergen und holen uns den Ausgleich in der Natur.
Auch heute geht es auf meinem Blog um Familienwanderungen in den Rosenheimer Hausbergen. Wir werden so häufig gefragt wie wir als Familie wandern, besonders jetzt zu Corona Zeiten. Was macht ihr nun für Touren mit Kleinkindern? Worauf achtet ihr und was hat sich bei euren Outdoor-Aktivitäten verändert? Wie sieht es mit der bevorstehenden Wintersaison aus?
Aus diversen Quellen hole ich mir für unsere Alpentribe Outdoor-Aktivitäten Inspiration und Rat. Heute stelle ich euch eine meiner wichtigsten Anlaufstellen vor: die DAV Sektion Rosenheim. Hier steht uns geballtes Berg-know-how zur Verfügung. Wir von Alpentribe sind langjährige DAV Mitglieder uns legen sehr viel Wert auf lokalen & regionalen Austausch. Daher habe ich den Geschäftsstellenleiter der DAV Sektion Rosenheim Herrn Schnurr und dem 2. Vorsitzenden & Tourenreferenten Herrn Müller zum Interview getroffen. Für euch habe ich mit ihnen zum Thema Familienwanderungen sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den alpinen Bergsport gesprochen.
Contents
DAV Sektion Rosenheim
Die DAV Sektion Rosenheim wurde 1877 gegründet und zählt derzeit ca. 10.500 Mitglieder. Zu der DAV Sektion Rosenheim gehören die Sektionshütten Brünnsteinhaus und Hochrieshütte mit breiten Wegenetzen, die sektionseigene Christian-Schneider-Kletterhalle sowie eine Beteiligung an der Hochriesbahn. Die DAV Sektion bietet ein umfassendes Touren- und Ausbildungsprogramm für diverse Bergsportarten an, welches durch speziell geschulte Tourenbegleiter durchgeführt wird. Beliebt sind auch die diversen Wandergruppen, die sich regelmäßig wöchentlich treffen und auf unterschiedliche Leistungsniveaus ausgerichtet sind. Einen weiteren sehr grossen Beitrag leisten die aktiven Jugendgruppen wie die Alpinkids und Alpinjugend. Es ist bemerkenswert zu sehen was diese bergbegeisterten Jugendlichen auf die Beine stellen und sich aktiv in das Vereinsleben einbringen.
Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen Ehrenamtlichen, die für die DAV Sektion Rosenheim tätig sind. Die 40 Fachübungsleiter tragen eine hohe Verantwortung bei der Tourendurchführung und zeichnen sich durch überdurchschnittliches Engagement aus. Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass die Hütten- und Wegereferenten sowie diverse Freiwillige auch für die breite Öffentlichkeit das Wegenetz in Stand halten.
Das Sportklettern
Das Sportklettern hat in der DAV Sektion Rosenheim einen hohen Stellenwert. In der kürzlich renovierten sektionseigenen Christian-Schneider-Kletterhalle können Kletterer regelmäßig trainieren, auch trifft man hier ganze Schulgruppen an. Das zeigt wieder einmal den offenen und einladenden Sportlergeist der Sektion, denn die Kletterhalle steht allen kletterbegeisterten Sportlern zum Gruppentraining offen. Von der Sektion gibt es ein organisiertes Familienklettern sowie die Kletteraffen-Gruppe. Bei den Kletteraffen treffen sich Eltern, speziell Mütter, die gegenseitig auf die Kinder aufpassen und somit auch wochentags die Gelegenheit schaffen ihre Kletterkünste zu vertiefen.
Speziell das Rock&Bloc Team der DAV Sektion Rosenheim ist in der Kletterszene sehr bekannt. Hier in der Christian-Schneider-Kletterhalle & in der Kletter&Boulderhalle Rosenheim findet ihr leistungsorientiertes Klettertraining statt, da sie über eine der wenigen genormten Speed-Kletterwände Deutschlands verfügt. Dadurch finden die Wettkämpfer hier optimale Trainingsbedingungen für das Olympische Klettern; bestehend aus Bouldern, Lead und Speed. Um die 50 Jugendlichen trainieren hier zweimal wöchentlich mit fünf Trainern und haben in dem letzten Sichtungstraining wiederholt sehr gut abgeschnitten.
Familienwanderungen in den Bergen
Was wir von Alpentribe leben, findet man auch bei der DAV-Sektion Rosenheim wieder: durch aktive Eltern kommen Kinder mit der Natur in Berührung und können ihren Bewegungsdrang umsetzen. Wir sind ihre Vorbilder im Bergsport sowie auch im Umgang mit Natur und Mitmenschen. In jedem Alter kann man die Kinder mit in die Berge nehmen – ob in der Babytrage, in der Kraxe oder wenn sie bereits allein zu Fuß unterwegs sind. Auf Alpentribe zeigen wir euch wie ihr als Familie Outdoor-Aktivitäten durchführen könnt, die jedes Alpentribe-Mitglied inspiriert und sportlich auslastet. Und natürlich wie ihr dies planen und organisieren solltet, damit dies reibungslos läuft. Mit Kindern in den Bergen hat man nämlich einiges mehr zu beachten.
Auch die DAV Sektion Rosenheim fördert sportliche Familienaktivitäten in verschiedenen Altersgruppen und erleichtert dadurch den Einstieg zum Familienwandern. Zum einen gibt es die Familiengruppe Bergwichtel (0-6 Jahre) und die Familiengruppe Bergflöhe (7-10 Jahre). Hier geht es einmal im Monat zusammen auf familiengerechte Bergtouren. Die Gruppen sind sehr gut geeignet um entweder gemeinsam einen guten Einstieg in das Familienwandern zu bekommen oder als Familie Anschluss zu finden. Die größeren Kinder finden sich dann im Anschluss oft bei den Alpinkids und der Alpinjugend wieder. Wir von Alpentribe wissen es – Kinder wandern einfach oft besser im Rudel.
Als Einstieg zum Familienwanderung eignen sich kurze Ausflüge oder Tagestouren sehr gut. Dadurch kommen die Kinder auf den Geschmack und als Eltern wird man in der Bergwelt sicherer. Dann können sich gut Mehrtagestouren mit einer Hüttenübernachtung anschliessen. Gerade für Kinder ist es eine Hüttenübernachtung ein Erlebnis, von dem sie noch lange berichten. Hier eignen sich, speziell für kleinen Kinder, die DAV Hütten mit der Auszeichnung ‚familienfreundliche Hütte’. Dort stimmt die Lage, die Infrastruktur sowie die Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder. Die Brünnsteinhaus der DAV Sektion Rosenheim trägt die Auszeichnung als familienfreundliche Hütte und wir können sie wärmstens für eine Tageswanderung oder eine Hüttenübernachtung empfehlen.
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Veränderungen des Reiseverhaltens
‚Fernreisen sind zu Corona-Zeiten nicht möglich, dadurch boomt der Bergsport’. So oder ähnlich sehen viele Nachrichten aus, aber das stimmt nur halb. Die Popularität des Bergsports nimmt seit Jahren rasant zu, auch lange vor Ausbruch der Pandemie ist dies bereits Thema bei der DAV Sektion Rosenheim. Ihnen geht neben dem Ausbau der Tourenprogramms hauptsächlich um den Naturschutz und die Reduzierung des Verkehrsaufkommen in dem deutschen Alpenraum. Was schön und beliebt ist, gehört geschützt und umsorgt.
Die DAV Sektion Rosenheim erlebt die Corona-Pandemie als Katalysator für den Bergsport-Trend. Bei den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 blieben viele deutsche Bergsportler in dem anteilig kleinen deutschen Alpengebiet, da sie nicht mehr in die angrenzenden Alpenländer fahren konnten. In anderen Worten bedeutete dies höhere Besucherzahlen – und Frequenz auf kleinem Raum. Schön zu hören ist dabei, dass man derzeit noch keine Auswirkungen auf das Wegenetz, z.Bsp. durch Weg-Abschneider, bemerkt.
Auswirkungen auf die Aktivitäten der DAV Sektion Rosenheim
Während des Shut-Downs im Frühjahr 2020 wurden die Vereinsaktivitäten der DAV Sektion Rosenheims komplett eingestellt. Erst ab Juli 2020 konnten einzelne Programmpunkte, abgestimmt auf die behördlichen Bestimmungen, wieder aufgenommen werden. Seitdem sind Sportveranstaltungen wieder zugelassen und daher konnte u.a. der Betrieb der Kletterhalle auch wieder aufgenommen werden. Denn Kinder und Jugendlichen können die Abstandsregeln einhalten und auch mit Maske trainieren. Leider bleiben die Aktivitäten der Familiengruppen weiterhin eingestellt, da dies bei kleineren Kindern schwieriger umzusetzen ist.
Während des lockdown-lights im November 2020 entfallen die angebotenen Touren und Kurse der DAV Sektion Rosenheim. Für die kommenden Monate bleibt das Programm vorerst wie geplant bestehen. Interessenten können sich bereits für einige Winteraktivitäten online vormerken lassen. Bei diesen Veranstaltungen, z.Bsp. Lawinenkurse, ist die Teilnehmerzahl ohnehin auf sechs bis acht Leute begrenzt. Denn nur in diesen Kleingruppen können die hohen Sicherheitsanforderungen des Wintersports durch den DAV gewährleistet werden können.
Für das Kalenderjahr 2021 bereitet die DAV Sektion Rosenheim ihr umfassendes Touren- und Ausbildungsprogramm in dem gewohnten Rahmen vor. In anderen Worten bleibt die Arbeit im Background der Sektion bestehen. Wie dies dann umgesetzt werden kann ist abhängig von den behördlichen Vorgaben des Bundes und der Länder. Natürlich würden Grenzschliessungen wiederholt grossen Druck auf das deutsche Alpengebiet ausüben. Auch steht es in der Verantwortung der Bergsportler sich über aktuelle Risikogebiete zu informieren und die Konsequenzen eines Aufenthalts in einem Risikogebiet mit den jeweiligen Arbeitgebern abklären.
Sektionseigene Hütten Hochrieshaus und Brünnsteinhaus
Die sektionseigenen Hütten Hochrieshütte und Brünnsteinhaus mussten während des shutdowns komplett schliessen. Nach Öffnung wurden die Übernachtungskapazitäten angepasst, so mussten beispielsweise die Lagerplätze reduziert werden. Es folgte ein grosser Organisationsaufwand mit Hygieneaufschlägen bei Hüttenübernachtungen, Außenbewirtschaftung und Fensterverkauf. In den nun folgenden wärmeren Monaten freute man sich an den vielzähligen Tagesgästen. Während des lockdown-light im November 2020 sind die sektionseigenen Hütten Hochrieshütte und das Brünnsrteinhaus wieder geschlossen. Es bleibt abzuwarten wie die weiteren Vorgaben der verbleibenen Wintersportmonate ausfallen. Die DAV Sektion Rosenheim sowie die Hüttenwirte verzeichnen natürlich grosse finanzielle Umsatzverluste aufgrund der Corona-Pandemie.
Abschliessend ist zu sagen, dass der DAV sich über die Bergsportler und das Interesse an dem deutschen Alpenraum freut. Es ist wichtig, dass das kameradschaftliche Miteinander und der Naturschutz von allen gelebt werden. Verstärkt durch die Corona-Pandemie sollten alle Naturliebhaber unter dem eigenen Leistungsniveau bleiben um mögliche Rettungseinsätze zu vermeiden und das Gesundheitssystem zu entlasten. Es freut uns von Alpentribe natürlich, dass grundsätzlich die Möglichkeit des Individualsports auch während des lockdown-light im November bestehen bleibt.
Vorteile der DAV Mitgliedschaft
Als Familienmitglied der DAV Sektion Rosenheim möchte ich euch noch kurz auf die Vorteile der DAV Mitgliedschaft aufmerksam machen. Als ich vor ein paar Jahren der Liebe wegen nach Rosenheim gezogen bin, war ich im Ausdauersport aktiv und (berg-)verliebt, allerdings auf ‚Urlauber-Niveau‘. Meine Bergkenntnis wuchs mit den Jahren. Um sicher in der Bergwelt unterwegs zu sein, vor allem mit Kindern, solltet ihr euer know-how vertiefen. Dafür eigen sich nicht nur die organisierten Touren der DAV Sektion Rosenheim, sondern auch ihre Vorträge und ihre weiteres Informationsmaterial. Zusätzlich ist der Verein eine wunderbare Anlaufstelle um vor Ort Anschluss zu finden und die fantastische ehrenamtlich Arbeit zu unterstützen.
Weitere Vorteile sind der Versicherungsschutz sowie die Möglichkeit zu vergünstigten Tarifen auf allen DAV Hütten zu übernachten. Zudem unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten der Sektion im Wegebau und -unterhalt sowie im Naturschutz.
https://www.dav-rosenheim.de/service/mitgliedschaft/vorteile-und-leistungen/
Mein herzlicher Dank gilt Herrn Schnurr und Herrn Müller für das Interview mit der DAV Sektion Rosenheim. Ich wünsche uns allen eine schöne, sichere und gesunde Wintersportsaison!