Radfahren

Fahrradtouren mit Kleinkindern

Fahrradtouren mit Kleinkindern

‚Früher‘, was bei uns soviel wie ‚vor Klara‘ bedeutet, sind wir zusammen größere Radtouren gefahren. Gemeinsam trotzten wir der steifen Nordseebrise auf dem Deich Richtung Dänemark oder radelten verliebt vom wunderschönen Bodensee aus über die Alpen in das sonnige Italien.

Mit einem Kind wird es lauter und bunter. Und leider auch praktischer. Ich gebe es offen zu – ich habe mich ein gutes Jahr lang gegen den furchtbar praktikablen Fahrradanhänger gewehrt. Nachgegeben habe ich allein aufgrund meines Bewegungsdrangs und dank der Geduld meines Mannes. Jetzt machen wir wieder gemeinsam sportliche Kilometer, auch wenn der Style auf der Strecke bleibt.

Als junge Familie planen wir derzeit keine mehrtägige Fahrradtouren, unternehmen dafür aber andere ganz interessante Rad-Ausflüge. Damit auch ihr wieder euer Radlerleben zusammen geniessen könnt zeige ich euch hier meine lifehacks für Fahrradtouren mit Kleinkindern:

Der Mix macht’s.

Der Mix macht’s. Vergangen ist das alleinige Radfahrglück, ihr werdet Kombinationen lieben lernen. Kinder sitzen einfach nicht stundenlang glücklich in einem Fahrradanhänger, das passiert nur in der Werbung. Damit wir nicht immer im Kreis fahren müssen um zeitig wieder zu Hause zu sein sind wir Verfechter der one-way Routen geworden. Die Tourenplanung beinhaltet nun einfach die Kombination mit anderen Verkehrsmitteln. Somit werden Alltagsausflüge für die kleinen Fahrgäste interessanter gestaltet und wir schaffen uns für einfache Rad-Ausfahrten einen größeren Radius um unseren Wohnort.

  • Rad & Zug Kombination

Für eine Radtour mit Kleinkindern in der Nähe von Rosenheim eignet sich besonders der bekannte und beliebte Innradweg. Ich fahre den Fahrradweg direkt am Inn gerne von Rosenheim nach Wasserburg, da Wasserburg ein äußerst charmantes Ausflugsziel ist. Klara schläft auf dem Radweg ein gutes Stück, so dass wir beide bestens gelaunt in Wasserburg ankommen. Zu Klaras grosser Freude geht es retour nach Rosenheim zügig mit dem Zug.

  • Rad & Boot Kombination

Neue Idee – plant einfach Fluss-oder Schifffahrts-Überquerungen ein. Bei uns eignet sich dafür gut der wunderschöne Chiemsee, da er gute Schiffsverbindungen hat. Als Kind habe ich dies in unseren Bodensee-Urlauben selber richtig geliebt. Eine kleine Bootsfahrt ist für Kinder immer ein Abenteuer und man hat selber das Gefühl raus zu kommen. So könnt ihr große Strecken von Familien-Radreisen abenteuerlich abkürzen.

  • Rad & Auto Kombination

Mein ultimativer Tipp für Aktivurlauben mit Kleinkindern lautet: teilt euch bei der Hin- und Rückreise auf. Der Weg ist ja bekanntlich das Ziel. Bei uns fährt einer das Auto mit Klara, der andere darf eine interessante (Teil-) Strecke eines Fernradwegs mit dem Fahrrad fahren. Dann wechseln wir. So kann jeder schöne Streckenabschnitte alleine auf dem Rad zurücklegen. Beispielsweise bin ich so eine wahnsinnig schöne Strecke am Bodensee gefahren, die sportlichere Hälfte hat dafür ein paar Berge Richtung Rosenheim mitgenommen. Dadurch wird die Streckenplanung zwar etwas länger, aber dafür sind wir alle happy.

  • Rad & Strand Kombination

Dies war unser Klassiker während unserer Elternzeitreise auf Korsika. Wir lernten die Insel durch längere Touren auf dem Rad besser kennen und steuerten ein- zwei schöne Strände pro Tag an. Nachdem wir einen Strandtag mit kleinen Wanderungen genossen hatten ging es einen anderen Weg per Rad zurück. Bei kleinen Ausflügen rund um Rosenheim ist dies bei uns gelebter Standard. Denn meiner Meinung nach kann man alle kleinen Ausflugsziele unter 10km one way gut mit dem Rad geniessen.

  • Rad & E-bike Kombination

Was muss man bei der Planung von Fahrrad-Urlauben beachten, wenn man mit größeren Kindern eine Fahrrad-Tour plant? Sie sitzen nicht mehr im Fahrradanhänger, schaffen allerdings noch keine grossen Distanzen. Eine Idee -öfters gehört aber bisher selten gesehen- ist es den grossen Kleinen für besondere Anlässe E-bikes für Kinder auszuleihen. Dadurch kann man als Familie längere oder gar Mehrtagestouren verwirklichen und wieder im ursprünglichen Sinne als Radreisende unterwegs sein. Besonders in den Bergen eignet sich diese Variante. In ein paar Jahren werden wir es testen, stay tuned.

Ene mene Miste, Mutti schreibt ’ne Liste

Ene mene miste, Mutti schreibt ’ne Liste. Was soll ich sagen – mit einer guten Organisation laufen Aktivurlaube mit kleinen Kindern einfach geschmeidiger ab.

  • ‚Abends packen‘. Das ist mein Mantra bei Ausflügen mit Kleinkindern. Zugegebenermaßen finde ich es selber etwas spiessig, aber es läuft dann morgens einfach entspannt.
  • Die Radfahrzeit sollte mit dem Vormittags- Mittags- oder Nachmittagsschlaf eurer Kinder zusammenfallen, ihr kennt ihren Rhythmus. Die Kinder schlafen seelig im Anhänger, während wir Erwachsenen Strecke machen. PS: Das klappt auch bei einem Duracell-Bunny, der tagsüber nicht wirklich schläft. Ich spreche aus Erfahrung, der Anhänger bewirkt wahre Wunder.
  • Übrigens achte ich vorab bei der Tourenplanung darauf, dass ich hauptsächlich auf reinen Radwegen unterwegs bin. Mit meiner Tochter im Anhänger bin ich überhaupt nicht gern im Strassenverkehr unterwegs und daher ein grosser Fan von Fahrradwegen im Chiemgau.
  • Bei der Streckenplanung mit vielen Höhenmetern übernimmt mein Mann den Anhänger, da der gute Triathlet die Herausforderung braucht.

Wie ihr seht können die Fahrradtouren mit Kleinkindern eine interessante & sportliche Freizeitbeschäftigung sein. Keep on Riding – auch als Familie!

  1. Als wir Elternzeit hatten, sind wir mit dem Kinderanhänger, mit Zelt und Sack und Pack 4 Wochen durch Italien und später nochmal 4 Wochen durch Deutschlande getourt. Das war wirklich ein unglaubliches Erlebnis und ist absolut zur Nachahmung empfohlen

    • Godda Struss

      Das hört sich nach spannenden Touren an! In der Tat planen wir im Frühjahr eine schöne Tour, wenn auch etwas kürzer….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert